Buchstabe Z – Bairisches Wörterbuch

Begriff | Aussprache | Beschreibung |
---|---|---|
z | [z] | 1. zu (lokale Präposition in Verbindung mit Ortsnamen: z Minga = in München) 2. zu (des is ma z blöd = das ist unter meinem Niveau; z kloa, z groß...) |
zaach zach (Adj.) | [zà:ch] | zäh Weiterlesen... |
Zach Zachä | [zàch] [zàchä] | Zacharias |
Zachäus, der | [zachäus] | Kirchweihfahne |
Zacherl | [zàchàl] | Zacharias |
Zacherl, das | [zàchàl] | Träne, Zähre |
Zahnderl, das | [zà:ndàl] | Zähnchen, Kinderzahn |
zahnen | [za:nà] | 1. zahnen (ein Säugling bekommt die ersten Zähne) 2. grinsen 3. weinen |
zahnerter Holzfuchs, der | [za:nàdàhoizfux] | hinterhältiger, schadenfroher verschlagener Mensch |
Zahnlucke, die Zahnluckn, die | [za:nluggà] [za:nluggn] | Zahnlücke |
zahnluckert (Adj.) | [za:nluggàd] | zahnlückig |
zäihn | [zäin] | zählen Weiterlesen... |
zamm zamma (Adv.) | [zamm / zammà] | zusammen |
zammzwicka | [zammzwiggà] | zusammenkneifen, zusammenpressen |
Zamperl, der | [zàmbbàl] | kleiner Hund |
Zapfen, der | [zabbfà] | 1. langweilige Person ohne Ausstrahlung 2. scherzhafte Bezeichnung für Klarinette |
Zapferl, das | [zàbbfàl] | 1. Zäpfchen (Teil des weichen Gaumens "Rachenzäpfchen" 2. Medikament in Form einer länglichen, gleitfähigen Kapsel, die rektal eingeführt wird |
zäpfert (Adj.) | [zäbbfàd] | kränklich, schwächlich |
zapfig (Adj.) | [zabbfig] | kalt Weiterlesen... |
zarren | [zà:rn] | ziehen, zerren (...wos zarrst denn du daher?) |
zaundürr (Adj.) | [zoudirr/zoundirr] | äußerst mager, klapperdürr |
zeam (Adj.) | [zeàm] | lustig, fröhlich, zünftig Weiterlesen... |
Zecha, der | [zä:chà] | Zehe |
Zechakas, der | [zä:chàka:s] | Fußschweiß, Schweißfüße |
Zeck, der | [zä:gg] | 1. Zecke (Blutsauger) 2. aufdringlicher, lästiger Mensch |
zeckalfett zeckerlfett (Adj.) | [zäggàlfädd] | gut genährt, dick |
Zefix | [zä:fixx/zefixx] | Fluch (abgeschwächte Form von Kruzifix) |
Zeger, der Zegerer, der | [zä:gà] [zä:gàrà] | Tragekorb, Handkorb |
zehne | [ze:ne] | zehn (zehne hat s gschlagn...) |
Zehnerl Zehnal, das | [ze:nàl] | 10-Pfennig-Münze; 10-Cent-Münze Weiterlesen... |
zeideln zeidln | [zaidln] | melken |
Zeiserl, das | [zaisàl] | Zeisig |
Zeiserlwagen, der | [zaisàlwång] | Gefängniswagen, Polizeiwagen zum Transport von Häftlingen |
zeitig (Adj.) | [zaidig] | 1. frühzeitig, rechtzeitig 2. reif (Obst, Gemüse) |
Zeitl, das | [zaidl] | kurze Zeit, ein Weilchen |
Zeitlang, die | [zaidlang] | 1. eine gewisse Zeit (lang) 2. Heimweh, Sehnsucht (i hob so Zeitlang nach Dir g'habt = ich habe Dich sehr vermisst oder ich hatte große Sehnsucht nach Dir) |
zelteln | [zäiddln] | campen, zelten (unsere Kinder fahren morgen zum Zelteln...) |
Zelten, der | [zä:iddn] | 1. Lebkuchen, Süßgebäck 2. langweiliger, ungeschickter Kerl (Lalle) |
Zeltl, das Zeltn, die | [zä:iddl] [zä:iddn] | 1. Bonbon 2. Keks, Plätzchen Vorschlag aus Denkendorf |
Zenta (Centa) | [zendda] | Kurzform von Kreszentia, Kreszenz |
Zenterling, der (Senterling) | [zenddàling] | großes Stück Fleisch, das geselcht (geräuchert) wird. Das konnte in früherer Zeit ein vierteltes Schwein sein, heute werden meist kleinere Stücke geselcht. |
Zenz Zenzi | [zennz/zennze] | Kurzform von Kreszentia, Kreszenz |
zepfen | [zäbbfà] | kränkeln, schwächeln |
zepfert (Adj.) | [zäbbfàd] | kränklich, schwächlich |
zerrauft (Adj.) | [zràffd] | struppig, ungekämmt |
zerschd zerst | [zeàsd] | zuerst, zunächst (zerschd mach mar amoi gscheid Brotzeit...) |
Ziach, die | [ziàch] | Akkordeon, Ziehharmonika |
Ziachorgel, die | [ziàchorgl] | Akkordeon, Ziehharmonika |
Ziachorgler, der | [ziàchorglà] | Akkordeon-, Harmonikaspieler |
Ziachspieler, der | [ziàchschbi:là] | Akkordeon-, Harmonikaspieler |
ziang ziahgn | [ziàng] | ziehen |
Zibeben, die (Sg./Pl.) | [ziwem] | Rosine(n), Korinthe |
Ziech, die | [ziàch] | Akkordeon, Ziehharmonika |
Ziechspieler, der | [ziàchschbi:là] | Akkordeon-, Harmonikaspieler |
Ziefern, die | [zi:fàn] | widerliches, lästiges Frauenzimmer |
Ziewerl, das | [ziwàl] | Küken |
Zigarettenbürscherl Zigrettnbürscherl, das | [zigàräddnbiàschàl/ zigräddnbiàschàl] | Halbstarker Weiterlesen... |
Zigarettenetui Zigarettnetui, das | [zigräddnedwi:] | Etui für Zigaretten |
Zigeuner, der | [zigäinà] | 1. Vagabund 2. unseriöser, nicht vertrauenswürdiger Mensch, Gauner, Strolch 3. (Pl.) Gesindel, Lumpenpack |
zigeunern | [zigäinàn] | 1. unstet umherziehen 2. sich herumtreiben, die Kneipen unsicher machen (hast wieder die ganze Nacht rumzigeunert?) |
Zigrettn Zigarettn, die | [zigräddn] | Zigarette (Sg.), Zigaretten (Pl.) |
Zillen, die | [zuin] | Kahn, Boot, kleines Schiff |
Zilli (Cilli) | [zille] | Kurzform von Cäcilia |
Zinken, der | [zinggn] | große, stattliche Nase (da Huaba hod vielleicht an Trumm Zinkn...) |
Zinnober, der | [zino:wà] | 1. dummes Zeug, Unfug, Unsinn 2. Trara einen Zinnober machen = großes Aufheben veranstalten (wegn meim Geburtstag brauchts koan solchern Zinnober...) |
zinseln zinzeln | [zinsän] | pinkeln, urinieren |
Zipf, der | [zibbf] | Zipfel Weiterlesen... |
Zipfe Zipfel, der | [zibbfe] | Spitze, schmales Ende Weiterlesen... |
Zipfehaum, die | [zibbfehaum] | Zipfelmütze |
Zipfeklatscher Zipfelklatscher, der | [zibbfegladschà] | Blödmann Weiterlesen... |
zipfeln | [zibbfen] | herumtrödeln Weiterlesen... |
Zipfepritschen, die | [zibbfebriddschn] | lüsterne Frau, Nymphomanin |
Zipfezoaga, der | [zibbfezoàgà] | Exhibitionist |
Zipferl, das | [zibbfàl] | 1. kleiner Zipfel 2. Knabenpenis (...scham di, mit'm Zipferl spuit ma ned!) |
zipfert (Adj.) | [zibbfàd] | kränklich, schwächlich |
Zipfhenne, die | [zibbfhe:nà] | wehleidiges Frauenzimmer |
Zipfler, der | [zibbflà] | jemand, der dahin trödelt und unnötig viel Zeit vergeudet |
zischen | [zischn] | gierig, hastig trinken, (Getränk) runterschütten (iatz hob i schnell a paar Weißbier zischt...) |
Zispen, die (Pl.) | [zischbbm] | Arbeitsstiefel (Stallarbeit), Gummistiefel Vorschlag und Definition Heinz Seidenschwann - München |
Zitterer, der | [zi:dàrà] | 1. das Zittern (an Zitterer/Tatterer hobn) 2. die wackelige, klare Gelatine der Bratensülze |
Zittracher, der | [zi:dr'a:chà] | Hautflechte, rissige Haut |
Zitzibee, der/das | [zizzibä:] | Kohlmeise |
Ziwerl, das | [ziwàl] | Küken |
zkriagn, sich | [zgriàng] | sich entzweien, verfeinden, zerstreiten Weiterlesen... |
zletzt | [zlezzd] | zu guter Letzt |
zliab | [zliàb] | zuliebe (...dua's mir zliab!) |
znachst (Adv.) | [znàxd] | kürzlich, neulich, vor kurzem |
znapft (Adj.) | [znàbbfd] | struppig, zerzaust |
Zoaga Zoager, der | [zoàgà] | Zeiger |
zoagn zoang | [zoàng] | zeigen Weiterlesen... |
zodert (Adj.) | [zo:dàd] | langhaarig, struppig, ungepflegt, zerzaust, zottelig |
Zoih, Zoi, die | [zåi] | Zahl |
zoihn zoin | [zåin] | zahlen Weiterlesen... |
zopfert (Adv.) | [zobbfàd] | altbacken, altmodisch, überholt, veraltet (...die is aba zopfad ozogn!) |
Zornbinkel, der | [zoànbinggl/zornbinggl] | jähzorniger Mensch |
Zornbinkel, der | [zoànbinggl/zornbinggl] | jähzorniger Mensch, Hitzkopf |
Zotteln, die | [zodln] | ungepflegte, strähnige, zerzauste lange Haare |
Zottern, die (Pl.) | [zo:dàn] | lange, ungepflegte Haare |
zottert (Adj.) | [zo:dàd] | langhaarig, struppig, ungepflegt, zerzaust, zottelig |
zottlert (Adj.) | [zoddlàd] | langhaarig, struppig, ungepflegt, zerzaust, zottelig |
Zotzen, die (Pl.) | [zo:zn] | lange, ungepflegte Haare |
zotzert (Adj.) | [zo:zàd] | zottelig, zerzaust |
zreißen zreißn | [zraissn] | zerreißen Weiterlesen... |
zruck (Adv.) | [zrugg] | zurück |
zschuss | [dschu:s] | zurecht wennst ned zschuss kimmst, sagst ma's = wenn du nicht zurecht kommst, teil es mir bitte mit |
ztod (Adv.) | [zdo:d/zdoud] | sehr, überaus (des Weib regt mi ztod auf...) |
zua (Adj. + Adv.) | [zuà] | (Adj.) geschlossen, nicht geöffnet Weiterlesen... |
zuagebn zugebm | [zuàgem] | zugeben Weiterlesen... |
Zuastand, der Zuaständ, die (Pl.) | [zuàschdand / zuàschdaend] | Zustand; Zustände Weiterlesen... |
Zuawaziager, der | [zuàwàziàgà] | Fernglas |
Zuber, der Zubern, der | [zuwà] [zuwàn] | Bottich, Holzschaff |
zubringen | [zuabringà] | 1. zumachen, schließen können (i bring mei Hosn nimmer zua...) 2. vermitteln, verschaffen (die Arbeitsstell hod eahm a Spezl zuabracht...) |
Zuchtel, die | [zuchddl] | 1. weibliches Mutterschwein 2. schlampige, verwahrloste Frau 3. Versautes Frauenzimmer |
Zuchthäusler, der | [zuchdhaislà] | 1. Insasse einer Haftanstalt 2. Krimineller, Ganove |
Zudeck, die | [zuadegg] | Decke, Bettdecke |
zugehen | [zuage:] | 1. sich schließen lassen (der Reißverschluss geht ned zua...) 2. sich ereignen, vor sich gehen (heut gehts wieder ganz schee zua auf der Strass...) |
Zugehfrau, die | [zuage:frau] | Haushaltshilfe, Putzfrau |
Zugereiste, der Zugereiste, die | [zuàgroàsdà] [zuàgroàsde] | Fremder, neu Zugezogener, "Nichteinheimischer" |
Zugharmonie, die | [zu:chhàmone/zu:ghamone] | Akkordeon, Ziehharmonika |
Zugscheitel, das | [zu:chschaidl/zugschaidl] | Querholz im Ochsengeschirr |
zuhauen | [zuahaun] | 1. Tür, Fenster, Deckel kräftig und laut schließen 2. zuschlagen, prügeln |
zumachen | [zuàmàchà] | 1. schließen (...wann macht der Bäcker zua?) 2. (Wetter) sich bewölken, zuziehen |
Zumpfel, die | [zumbbfe] | schlampige, liederliche Frau |
Zünderer, der | [zinddàrà] | Alkoholrausch (gestern hast wieder an gscheitn Zünderer ghabt, mei Liaber...) |
zündig (Adj.) | [zinndde/zinnddig] | grantig, wütend (...mach mi ja ned zündig, sonst staubts!) |
zünftig (Adj.) | [zimbbfdig] | fidel, lustig, stimmungsvoll, urwüchsig |
Zunga Zung, die | [zungà / zung] | Zunge |
Zungaschlag Zungaschlog, der | [zungàschlåg] | Zungenschlag, Sprachfehler: beim Artikulieren von Zischlauten mit der Zunge an die obere Zahnreihe stoßen |
Zungaschnoiza Zungenschnalzer, der | [zungàschnåizzà] | Zungenkuss |
zupfa | [zubbfà] | zupfen Weiterlesen... |
Zupfgeigen, die | [zubbfgaing] | 1. Gitarre 2. durchgeknallte, exzentrische Frau |
Zupfgeigenhansl, der | [zubbfgainghànsl] | 1. Geigenspieler 2. Liederbuchreihe |
Zupfhenne, die | [zubbfhenà] | überspanntes Weib; blöde Zicke |
zura (Adv.) zuwa (Adv.) | [zuàrà] [zuàwà] | her, heran, herbei (rutsch zuawa, Madl =rück näher, Baby, du willst es doch auch) |
Zurazerrer, der | [zuàràzà:rà] | Fernglas |
zuri (Adv.) zuwa (Adv.) | [zuàre] [zuàwà] | auf etwas zu, hin |
zusammenbatzen | [zammabà:zn/zammbà:zn] | zusammendrücken, aneinander drücken (im Bus hamma uns ganz eng zammbatzt, dass ma alle neipasst ham...) |
zusammenbudeln | [zammàbudln/zammbudln] | zusammenknüllen |
zusammenbürsteln | [zammabiàschdln/zammbiàschdln] | heftig schelten, schimpfen |
zusammendätschen | [zammadädschn/zammdädschn] | platt drücken, zerquetschen |
zusammendreschen | [zammàdreschn/zammdreschn] | 1. niederschlagen, zusammenschlagen 2. zertrümmern |
zusammenessen | [zammàessn/zammessn] | aufessen |
zusammenfahren | [zammàfa:n/zammàfarn/zammfa:n/zammfarn] | 1. überfahren (Verkehrsunfall mit Mensch/Tier) 2. Kollision von zwei oder mehr Beteiligten (Straßenverkehr) |
zusammenfallen | [zammàfåin/zammfåin] | 1. (hin)fallen, stürzen 2. einstürzen, verfallen 3. alt, schwach, kränklich werden |
zusammenfieseln | [zammàfi:sln/zammfi:sln] | restlos abnagen |
zusammenflicken | [zammàfliggà/zammfliggà] | 1. zusammennähen (Stoff, Textilien) 2. etwas behelfsmäßig reparieren, ausbessern 3. Medizinische OP: nach sei m Unfall hams n wieder zammgflickt... |
zusammenfotzen | [zammàfozzn/zammfozzn] | jmdm. heftig Ohrfeigen verabreichen |
zusammenfressen | [zammàfressn/zammfressn] | 1. gierig, unmäßig essen, reinschlingen 2. auffressen |
zusammengehen | [zammàge:/zammge:] | 1. stattfinden, sich ereignen (bei dem Wirt geht gar nix zamm...) 2. darauf ankommen, eine Rolle spielen (auf des Noagerl geht s aa nimmer zamm...) 3. gerinnen (pfui Deife, die Muich is zammganga...) |
zusammengehutzelt | [zammàkuzzld/zammkuzzld] | vertrocknet, verwelkt |
zusammengesoffen | [zammàgsuffà/zammgsuffà] | 1. ausgetrunken, leergetrunken 2. vom Alkohol gezeichnet (der is scho ganz schee zammgsuffa...) |
Zusammengesoffene, der | [zammàgsuffàne/ zammgsuffàne] | ein von Alkoholmissbrauch Gezeichneter |
zusammengezupft | [zammàzubbfd/zammzubbfd] | billig, geschmacklos gekleidet (schau s o, die zammzupfte Henna...) |
zusammenhauen | [zammàhaun/zammhaun] | 1. etwas zerbrechen, entzwei schlagen 2. jmdn.zusammenschlagen, verprügeln (...i hau di zamm, du Hund!) 3. gierig essen, verschlingen 4. jmdm. haut es das Gestell zusammen: einen Schwächeanfall erleiden (nach dem Vierhundertmeterlauf hat s mir as Gstell zammghaut; wia am Huaba sei Frau gstorbn is, hod s eahm as Gstell gscheit zammghaut) |
zusammenhelfen | [zammàhäiffà/zammhäiffà] | 1. sich gegenseitig unterstützen, helfen 2. gemeinsam, Hand in Hand arbeiten (auf gut bairisch: Teamwork!) |
zusammenkehren | [zammàkeàn/zammkeàn] | aufffegen, aufkehren |
zusammenklauben | [zammàglaum/zammglaum] | auflesen, einsammeln, pflücken |
zusammenkommen | [zammàkemmà/zammkemmà/zammàkummà/zammkummà] | 1. sich treffen, tagen, sich wieder sehen 2. nicht darauf ankommen, keine Rolle spielen (auf des kummt's iatz aa nimmer zamm...) |
zusammenläuten | [zammàlaiddn/zammlaiddn] | 1. Kirchenglockengeläut: zur Hlg. Messe, Rosenkranz oder Andacht läuten (mach, dass d in d Kirch kimmst, zammläutn duads scho!) 2. im Wirtshaus od. Bierzelt kräftig mit den Krügen anstoßen |
zusammenlegen | [zammàleng/zammleng] | (Wäsche, Servietten) falten |
zusammenpackeln | [zammàbàggln/zammbàggln] | zusammenpacken |
zusammenpacken | [zammàbaggà/zammbaggà] | 1. einpacken, einwickeln 2. für die Reise packen 3. ein Vorhaben, eine Tätigkeit aufgeben (...jetzt könn ma zammpackn!) 4. derbe Ausdrucksweise für: mit einer Frau schlafen (...zum Schluss hod er s aa no zammpackt, der Dreckhammel!) |
zusammenpfeifen | [zammàbfaiffà/zammbfaiffà] | zusammenstauchen, schimpfen, tadeln zurechtweisen (auf guad bairisch: gscheit zammscheißen!) |
zusammenplärren | [zammàbleàn/zammbleàn] | anbrüllen, niederbrüllen, niederschreien |
zusammenputzen | [zammàbuzzn/zammbuzzn] | 1. aufwischen (iatz muaß i erst den Dreck zammbutzn...) 2. heftig schelten, schimpfen (mei, hod mi da Chef heid zammbutzt...) 3. gierig essen und trinken (...der hod drei Maß Bier, oa Schweinshaxn und zwoa Knödl ganz alloa zammbutzt!) |
zusammenrackern, sich | [zammàràggàn/zammràggàn] | sich plagen, schinden, überanstrengen |
zusammenraufen, sich | [zammàràffà/zammràffà] | sich einigen |
zusammenräumen | [zammàràmmà/zammràmmà] | aufräumen, Ordnung schaffen |
zusammenreißen | [zammàraissn/zammraissn] | zerreißen, auseinanderreißen (Vor lauter Wuad hob i des Buidl zammgrissn...) d Huaberin hod s gscheit zammgrissen =Frau Huber hat körperlich schwer abgebaut |
zusammenrennen | [zammàrenà/zammrenà] | kollidieren, zusammenstoßen |
zusammenrichten | [zammàrichdn/zammrichdn] | 1. Auto, Gebäude, Wohnung sanieren, herrichten, reparieren 2. jmdn. gesundheitlich wiederherstellen 3. sich reisefertig machen (richts euch zamm, mir fahrn glei...) 4. arrangieren, bereitstellen (die Buidl fürs Album hob i scho zammgricht...) |
zusammenrücken | [zammàruggà/zammruggà] | sich ernsthaft und aggressiv, u.U. handgreiflich mit jmdm. auseinandersetzen (reiß di zamm, Bürscherl, sonst ruck ma zamm!) |
zusammenrumpeln | [zammàrumbben/zammrumbben] | 1. aneinander geraten, streiten 2. kollidieren, zusammenstoßen |
zusammensaufen | [zammàsauffà/zammsauffà] | 1. austrinken (...saufts zamm, dann geh ma!) 2. sich durch Trinken zu Grunde richten (der hod si zammgsuffa...) |
zusammenscheißen | [zammàschaissn/zammschaissn] | jmdn. derb, heftig tadeln, zurechtweisen |
zusammenschimpfen | [zammàschimbbfà/zammschimbbfà] | jmdn. schelten, tadeln, maßregeln |
zusammenschinden, sich | [zammàschinndn/zammschinndn] | sich abrackern, plagen |
zusammenschlagen | [zammàschlång/zammschlång] | 1. verprügeln, niederschlagen 2. zerschlagen |
zusammenschlampen | [zammàschlambbm/zammschlambbm] | Kleidung auftragen (bis zum Schluss, auch wenn sie schon löchrig ist...) |
zusammenschmuckeln | [zammàschmuggln/zammschmuggln] | kuscheln, sich aneinanderschmiegen |
zusammenschreiben | [zammàschraim/zammschraim] | 1. etwas aufschreiben, notieren, schriftlich festhalten (schreib amoi die Stichpunkte auf am Blattl Papier zamm...) 2. gedankenlos, fehlerhaft dahinschreiben (...wos hast denn da für an Schmarrn zammgschriebn?) |
zusammenschustern | [zammàschuàsdàn/zammschuàsdàn] | 1. unprofessionell arbeiten (...wos host denn da wieder zammgschuastert?) 2. etwas provisorisch, stümperhaft anfertigen, reparieren, pfuschen |
zusammenstauchen | [zammàschdauchà/zammschdauchà] | heftig maßregeln, anpfeifen (zusammenscheißen) |
zusammenstopseln | [zammàschdobbsln/zammschdobbsln] | etwas stockend, stümperhaft ausführen, erledigen |
zusammentätschen | [zammàdädschn/zammdädschn] | platt drücken, zerquetschen |
zusammentauchen | [zammàdauchà/zammdauchà] | austunken |
zusammentranschen | [zammàdranschn/zammdranschn] | Speise oder Getränk lieblos zubereiten (...wos host n da zammtranscht?) |
zusammentrinken | [zammàdringà/zammdringà] | austrinken |
zusammentun, sich | [zammàdoà/zammdoà] | verbünden, sich zusammenschließen |
zutzeln | [zu:zln] | saugen, aussaugen |
zuwawandeln zuwiwandeln | [zuàwàwàndln] [zuàwewàndln] | sich zärtlich anschmiegen, sich an jemanden kuscheln |
Zuwazerrer, der | [zuàwàzà:rà] | Fernglas |
Zuwazieher, der | [zuàwàziàgà] | Fernglas Vorschlag aus München |
zuwider zwider (Adj.) | [zwi:dà] | 1. schlecht gelaunt, grantig (wos bist denn gar so zwider?) 2. unangenehm, peinlich (des is mir jetzt aber zwider...) |
Zwackerl, das | [zwaggàl] | niedliches Kleinkind oder Tierbaby (mei, is des a nett's Zwackal...) |
zwanzg zwanzge | [zwannzg] [zwannzge] | zwanzig |
Zwanzger, der | [zwannzgà] | Zwanzigeuroschein |
zwee zwen | [zwe:] | zwei |
zweng | [zweng] | zu wenig |
zweng zwengs | [zweng] [zwengs] | wegen (zwengs wos sans kemma?) |
zwerch (Adj.) | [zweàch] | quer, schräg |
Zwergerl, das | [zweàgàl] | 1. Kleinkind 2. Zwerglein |
Zweschen die (Sg./Pl.) | [zwäschn] | Zwetschge, Zwetschgen |
Zwetschgenmanndl, das | [zwädschgnmànndl] | dünner, schmächtiger, schwächlicher Mann |
zwicka zwigga | [zwiggà] | zwicken Weiterlesen... |
Zwickel, der | [zwiggl] | früher Zweimarkstück, heute Zweieuromünze (...hast an Zwickl fürn Automaten?) |
Zwickerbussi, das | [zwiggàbussi] | besondere Kusstechnik: Man kneift sein Gegenüber mit Daumen und Zeigefingern leicht in beide Wangen, zieht es sanft zu sich heran und gibt ihm ein Küsschen auf den Mund. |
Zwickte, der | [zwiggde] | 1. kastriertes männliches Tier 2. Kastrat (...der redt so hoch wiar a Zwickter.) |
Zwiderwurzen, die | [zwi:dàwuàzzn] | grantiger, mürrischer, unausstehlicher Mensch; Griesgram (m/w) |
Zwiefache, der | [zwi:fachà] | Tanz mit wechselnden Taktarten; kann mitunter ganz schön kompliziert sein - sowohl für Tänzer als auch Musikanten |
Zwiefel, der | [zwi:fe] | Zwiebel |
zwiefeln zwiefen | [zwi:fen] | jemandem zusetzen; drillen, schikanieren |
Zwieferl, das | [zwi:fàl] | Zwiebelchen |
Zwieferöhrl, die (Pl.) | [zwi:fereàll] | Lauchzwiebeln |
Zwiefler, der | [zwi:flà] | Peiniger, Unterdrücker |
zwiefotzert (Adj.) | [zwi:fozzàd] | doppelzüngig, unehrlich, hinterhältig |
zwiehaarig (Adj.) | [zwi:hà:rig] | eigensinnig, widerspenstig |
zwinga | [zwingà] | zwingen Weiterlesen... |
Zwirl, der | [zwiàl] | 1. Knoten, Verschlingung, Verwirrung (z.B. bei einem abgerollten Wollknäuel "da is a gscheiter Zwirl drin...") 2. Zwirlsuppe (geschlagenes Eigelb wird in eine heiße Fleischsuppe gerührt, so dass sich Fäden bzw. "Zwirl" bilden) |
zwirmen | [zwiàmà/zwirmà] | nörgeln, quengeln |
Zwistel, die | [zwissdl] | aus einer Astgabel gefertigte Steinschleuder |
zwoa (Zahlwort) | [zwoà] | zwei |
zwoafach | [zwoàfach] | doppelt, zweifach |
zwoahaxert (Adj.) | [zwoàhàxàd] | zweibeinig |
zwölf | [zwäife] | zwölf |
Zwullsuppen, die | [zwullsubbm] | klare Suppe (Hühner- od. Rinderbrühe) mit kleinen Röllchen und Flocken ("Zwull") aus zwischen den Handflächen zerriebenem ("gezwullt") Mehlteig |
zwurln | [zwuàln] | drehen, reiben |
zwuzeln | [zwu:zln] | reiben, zerreiben (zwischen den Fingern oder Händen) |