Aussprache der bairischen Mundart

Hinweise zur Aussprache in vereinfachter Lautschrift

bayrisches-woerterbuch-aussprache

Die bayrische Aussprache ist nicht einfach! Da Englisch bzw. „Denglisch“ mittlerweile den meisten vertrauter ist als unser heimischer bairischer Dialekt, finden Sie zur Erläuterung der vereinfachten Lautschrift auch englische Klangbeispiele.

Einfache Laute zur Veranschaulichung der Aussprache

à sehr helles à, wie in Para:de, Karat, Spagat; engl. butler, dust.
Beispiele: Radi [rà:de] = Rettich; Madl [mà:dl] = Mädchen
å dumpfes a, zum offenen o klingend, wie in Wort, Post, Moll, toll.
Beispiele: i hab [håb]= ich habe, i mag [må:g]= ich mag
a Normales a, wie in Fahrkarte, Straßenbelag, Lager.
Beispiele: Walli [walle] = Walburga, Abrui [abrui] = April, Datzn [dazzn] = Tatze
e geschlossenes e wie in Rebe, Leben, Fee.
Beispiele: Bredl [bre:dl] = Brett, des [de:s] = das, Schlegel [schle:gl] = schwerer Hammer
ä das offene e wie schriftdeutsch nett, fett wird bairisch als ä gesprochen.
Beispiele: sehgn [säng] = sehen, Besn [bä:sn] = Besen
o geschlossenes o wie schriftdeutsch Lob, Soße
Beispiele: Topferl [dobbfàl] = Töpfchen, Kopferl [kobbfàl] = Köpfchen

Diphtonge – Doppellaute

äi Geld [gäid], Feld [fäid], beinand [bäinand],
(vergleichbar mit dem „a“ in englischen Wörtern wie base, case)
åi (klingend = eu) moin [måin] = malen, zoihn [zåin] = zahlen
au haun [haun] = hauen, schaugn [schaung] = schauen, Daum [daum] = Taube
wern [wn] = werden, eahm [m] = ihm, Deandl [dndl] = Mädchen
ai (ei) um Missverständnisse zu vermeiden, verwende ich in der Lautschrift ausschließlich ai.
Leut [laid] = Leute, Beidl [baidl] = Beutel, Sack
miad [md] = müde, Fiass [Fss] = Füße
alloa [àll] = allein, oans [ns]
oi Hoiz [hoiz], Stoiz [schdoizz]
ou Koud [koud] = Erde, Erdreich, Broud [broud] = Brot
Kuah [k] = Kuh, Ruah [r] = Ruhe
ui Bruin [bruin] = Brille, Fuim [fuim] = Film
[:] Doppelpunkt hinter einem Vokal: der Selbstlaut wird lang gedehnt z.B. gehen = geh = [ge:], Käse = Kas = [kà:s], nein = naa = [nà:]
Unterstrichene Vokale bzw. Silben werden betont. Konsequenterweise habe ich auch Vokale in Wörtern mit nur einer Silbe unterstrichen.