dengeln – dengln
- die Schneide (einer Sense o. Ä.) durch Hämmern und Klopfen mit dem Dengelhammer auf dem Dengelstock schärfen (…i muaß d‘ Sengst dengeln!)
- verprügeln, verhauen (…nach ‚m Spui ham s‘ an Schiedsrichter gscheit dengelt!)
- derb für koitieren (…nach da Wiesn hod a d‘ Zenzi gscheit dengelt!)
1. Pers./Sg. | i dengelt | [idengld |
2. Pers./Sg. | du dengelst | [dudenglsd] |
3. Pers./Sg. | er/sie/es dengelt | [eàdengld] |
1. Pers./Pl. | mia dengeln | [miàdengln] |
2. Pers./Pl. | ihr/ös dengelts | [iàdenglz/ esdenglz] |
3. Pers./Pl. | sie dengeln | [sidengln] |
1. Pers./Sg. | i denglt | [idengld |
2. Pers./Sg. | du denglst | [dudenglsd] |
3. Pers./Sg. | er/sie/es denglt | [eàdengld] |
1. Pers./Pl. | mia dengln | [miàdengln] |
2. Pers./Pl. | ihr/ös denglts | [iàdenglz/ esdenglz] |
3. Pers./Pl. | sie dengln | [sidengln] |
Das Partizip Perfekt von dengeln/dengln lautet dengelt/denglt [dengld] = geschärft, geklopft